allgemeine Lohnsteuertabelle

allgemeine Lohnsteuertabelle
Lohnsteuertabelle für Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig sind. Die Werte in der a.L. werden, wie die übrigen Steuertabellen, nicht mehr amtlich erstellt, sondern vom jeweiligen Herausgeber nach Maßgabe der Vorschrift EDV-technisch berechnet.
- Gegensatz:  Besondere Lohnsteuertabelle.
- Der Unterschied zwischen den beiden Tabellen liegt darin, dass in der a.L. bei der Berechnung der Steuer bereits berücksichtigt worden ist, dass die Beträge zur gesetzlichen Sozialversicherung steuerlich absetzbar sind ( Sonderausgaben).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • besondere Lohnsteuertabelle — ⇡ Lohnsteuertabelle für Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht versicherungspflichtig sind. Die Tabelle wird nicht mehr amtlich erstellt, sondern nach den gesetzlichen Formeln von den jeweiligen Herausgebern per EDV… …   Lexikon der Economics

  • Lohnsteuerklasse — Lohnsteuerkarten ab 2011 ausgedient Bei Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland richtet sich der Lohnsteuerabzug sowie der Abzug von Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer nach der auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerklassen — Bei Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland richtet sich der Lohnsteuerabzug sowie der Abzug von Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer nach der auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Lohnsteuerklasse. Das Einkommensteuergesetz kennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgepauschale — 1. Begriff des Einkommensteuerrechts für den festgesetzten Mindestbetrag, mit dem ⇡ Vorsorgeaufwendungen von Arbeitnehmern bei der ⇡ Einkommensermittlung abgezogen werden. Die V. kommt zur Anwendung, wenn keine höheren Aufwendungen nachgewiesen… …   Lexikon der Economics

  • Lohnkonto — zur Erleichterung der Nachprüfung des Lohnsteuerabzugs am Ort der Betriebsstätte, in der der Lohn vom Arbeitgeber ermittelt wird, für jeden Arbeitnehmer zu führendes Konto (§ 41 I EStG, § 4 LStDV). Ist durch die ⇡ Lohnbuchführung zu führen. Das L …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”